Texte und KlängeRuth Johanna Benrath: Sprecherin, AutorinThomas Böhm-Christl: Violoncello, Musik Die Prosastücke und lyrischen Texte von Ruth Johanna Benrath greifen Kindheitserfahrungen oder Alltagsbruchstücke auf und transformieren sie in einen beziehungsreichen Sprachraum. In einem wilden und doch kontrollierten Reigen vereint Ruth Johanna Benrath "Schlagrahm Kernkraft Angelus" auf der Sprachbühne, und mit ihrer modulationsreichen Stimme versetzt sie selbst schwergewichtige Begriffe in leichte Schwingungen, die die Grenzen zwischen den Wörtern und den Dingen verwischen. Ungewöhnlich wie der Vortrag von Ruth Johanna Benrath ist der musikalische Untergrund, auf dem er sich bewegt, auf dem er schwimmt und sich treiben lässt. Die Musik von Thomas Böhm-Christl ist für diese Texte konzipiert und fügt ihnen weitere Assoziationsebenen hinzu. Sie grundiert einige Texte, anderen bietet sie Kontrapunkte an. Der Balanceakt, Texte auf Musik zu sprechen, gelingt durch die latente Musikalität der Texte und des Sprechens selbst und die relative Abstraktheit der musikalischen Konzepte, die eine Sprachäquivalenz bewahren und sich nicht in den Vordergrund drängen. Der Zuhörer ist frei zu entscheiden, sich einmal von der Musik zu den Texten und ein andermal von den Texten zur Musik führen zu lassen, und so hat er Vergnügen daran, öfter die Perspektiven zu wechseln. Es entwickelt sich ein Spiel, das auch nach der Veranstaltung in einer Aufgewecktheit der Sinne fortgesetzt werden möchte. |
||
BiographienRuth Johanna BenrathGeboren in Heidelberg, aufgewachsen in Mainz Freiwilliges Soziales Jahr in Oberhessen Studium der Germanistik, Philosophie, Geschichte in Heidelberg Gründung der "Literaturoffensive" in Heidelberg Arbeitsstipendium der Stiftung Kulturfonds e. V. im Künstlerhaus Wiepersdorf Konzeption Historischer Stadtspaziergänge für das Kulturbüro Berlin Mitarbeit an einer Ausstellung für die Gedenkstätte Deutscher Widerstand Organisation eines Kulturaustauschs mit osteuropäischen SchriftstellerInnen und KünstlerInnen in Tallinn/Estland Freie Mitarbeit bei der "tageszeitung" (taz) Referendariat für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern Deutsch, Geschichte, Philosophie/Ethik in Karlsruhe Lehrerin für das Berliner Fach "Lebenskunde" Einladung zum Literaturwettbewerb "Open Mike" 2001 der Literaturwerkstatt Lehrerin an der Anna-Freud-Oberschule Berlin Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin Promotion Bibliographie: Veröffentlichungen in Zeitschriften u. a. in den "Metamorphosen" (Heidelberg) und in den "Losen Blättern" (Berlin) Veröffentlichung in der Anthologie "9. Open Mike. Internationaler Literaturwettbewerb deutschsprachiger Autorinnen und Autoren der Literaturwerkstatt Berlin", Allitera-Verlag München, März 2002 |
||
Thomas Böhm-ChristlGeboren in Hannover. Lernte Klavier, Violoncello, Gitarre Studium und Abschlüsse in Erziehungswissenschaften, Germanistik und Politologie Literaturkritische Essays und Rundfunksendungen Seit 1982 verschiedene musikalische Projekte, u. a. Trio für improvisierte Musik "disagio" und Jazzband "DisArt", Kompositionen zu Texten Alexander Kluges und Jürgen Beckers und zu verschiedenen Kunstausstellungen Auftritte als Musiker u. a. beim New Jazz Festival Moers, Jazz in the Garden Berlin, Studio für zeitgenössische Musik Dresden Zusammen mit Joachim Gies Co-Gründer und Co-Leiter des Ensembles für zeitgenössische Musik "Not Missing Drums Project" Zuletzt realisierte er Konzerte für Kinder ab 3 Jahren und an Schulen, die musikalische Umsetzung von Texten von Friedrich Nietzsche und die Cello-Soloprogramme "Basic Tracks" und "Streichzüge" Diskographie:
|
||
Termine
Veranstaltungsorte
|
||
Free Downloads
|
||
|
||
Kontakt:
|
||
|
||
Links |